
Tübingen:
Neues Institut: Mit KI gegen Nervenerkrankungen
Die Hertie-Stiftung hat zum 1. Februar in Tübingen ein neues Institut gegründet, das erstmals künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften miteinander verbindet. mehr
(Zuletzt geändert: Dienstag, 07.02.23 - 10:01 Uhr - 211 mal angesehen)

Tübingen:
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen haben eine gemeinsame Studie zu den Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen durchgeführt. mehr
(Zuletzt geändert: Sonntag, 05.02.23 - 16:12 Uhr - 1567 mal angesehen)

Tübingen:
DKMS verliert dieses Jahr rund 125.000 potenzielle Spender
Bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit Sitz in Tübingen können sich Stammzellenspender registrieren, um weltweit Blutkrebspatienten zu heilen. mehr
(Zuletzt geändert: Freitag, 03.02.23 - 14:54 Uhr - 282 mal angesehen)

Uniklinikum Tübingen:
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen haben eine gemeinsame Studie zu den Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen durchgeführt. Jetzt gibt es Ergebnisse.
mehr
(Zuletzt geändert: Freitag, 03.02.23 - 14:37 Uhr - 536 mal angesehen)

Tübingen:
Neues Tumorzentrum wird gebaut
Im Kampf gegen den Krebs wurde jetzt der Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest gegeben - heißt: am Standort Tübingen wird neben der Crona-Klinik ein neues Tumorzentrum gebaut. Die Kosten für den Neubau belaufen sich dabei auf 82 Millionen Euro. mehr
(Zuletzt geändert: Freitag, 03.02.23 - 11:17 Uhr - 468 mal angesehen)

München/Tübingen:
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung
Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten. mehr
(Zuletzt geändert: Donnerstag, 02.02.23 - 12:12 Uhr - 448 mal angesehen)

Bad Urach:
Stationäre Versorgung in der Ermstalklinik endet in drei Monaten
Der Aufsichtsrat der Kreiskliniken Reutlingen lud am Montagnachmittag recht kurzfristig zu einer Pressekonferenz ein. Der Grund: am vergangenen Freitag hatte die Geschäftsführung beschlossen, die stationäre Versorgung in der Ermstalklinik in Bad Urach schon zum 30. April 2023 einzustellen. Bereits im Dezember 2020 hatte der Kreistag des Landkreises Reutlingen entschieden, dass die Versorgung in Bad Urach spätestens 2025 ausläuft. Aufgrund der angespannten Personalsituation wurde dieser Schritt nun vorgezogen. mehr
(Zuletzt geändert: Dienstag, 31.01.23 - 14:57 Uhr - 507 mal angesehen)
Weitere Nachrichten:
- Landkreis Reutlingen: EUTB-Angebot wird für weitere 7 Jahre gefördert
- Baden-Württemberg: Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt am 31. Januar
- Bad Urach: Corona-Zahlen steigen wieder: Neue Besuchsregelung für Ermstalklinik
- Baden-Württemberg: Maskenpflicht soll Ende Januar fallen
- Studie: Krebsrisiko hängt offenbar mit Körperform zusammen