Reutlingen:
Weihnachtscircus feiert Premiere
Magie und Spaß, Artistik und atemberaubende Stunts, Tiere und international gefeierte Akrobaten - liebe Zuschauer, Sie ahnen es bereits: Am Freitag hieß es wieder „Manege frei“ beim Reutlinger Weihnachtscircus. Traditionell gehörte die Premiere den Zuschauern, Kunden und Mitarbeitern von RTF.1, sowie den Vertretern des öffentlichen Lebens in der Region. Falls Sie gestern Abend nicht dabei sein konnten oder die Highlights noch einmal erleben möchten, lehnen Sie sich jetzt zurück und genießen die „Faszination Weihnachtscircus“.
Zu Beginn der Show begrüßte RTF.1-Chef Stefan Klarner das Premierenpublikum. Dann gehörte die Manege ganz den Artisten, Dompteuren und Clowns. Ein Trend in diesem Jahr: Akrobatik-Nummern, die hoch hinaus gehen und die ganze Zirkuskuppel ausnutzen. Hier können die Sperlichs ihr neues Zelt komplett ausreizen. Für so manche Nummer in diesem Jahr wäre das alte Zelt viel zu klein gewesen.
Prominente waren begeistert
Eine ganze Reihe internationaler Artisten gibt sich die Klinke in die Hand und sorgt beim Publikum für Erstaunen und Begeisterung. Wir haben in der Halbzeitpause Prominente befragt.
Der Bundestagsabgeordnete Michael Donth, CDU, fand die erste Hälfte grandios. "Also, die Stimmung im Zelt ist heute finde ich heute lebhafter als sonst und das Programm auch, also, es war atemberaubend, es war spannend, es war lustig, richtig toll", so Donth.
Der Rottenburger Oberbürgermeister Stephan Neher sagte: "Ja, alle Jahre wieder eine ganz, ganz tolle Einstimmung auf Weihnachten, und die Akrobaten, es bleibt einem fast der Atem weg, und der eine oder andere sogar ohne Sicherung, da muss man schon sehr, sehr großes Vertrauen zueinander haben, also ich bin begeistert."
Auch der Europaabgeordnete Dr. Andreas Glück, FDP, äußerte sich begeistert: "Die erste Hälfte des Programms war bisher der absolute Hammer, ich war ja die letzten Jahre ja auch immer dabei, und ich kann mich, es war immer super, aber ich kann mich nicht erinnern, dass die erste Hälfte des Programms so stark war wie heute."
Und Pascal Kober sagte: "Ja, super. Absolute Klasse, es macht richtig viel Spaß, und wenn Sie mich fragen, was mir bisher am besten gefallen hat: der Trampolinkünstler."
Der Trampolin-Clown
Der Trampolinkünstler ist Plamen Peytcher Metodiev, das Springwunder aus Ungarn. Seine Nummer mit Sprungbrett und Trampolin ist nicht ganz bierernst zu nehmen. Er will dem Publikum einen Doppelsalto rückwärts zeigen, doch immer wieder kommt etwas dazwischen. Aber Metodiev ist nicht nur ein Komik-Talent sondern auch ein begnadeter Artist. Und auch wenn er sich lange ziert: Am Ende schafft er doch noch den doppelten Salto.
Katzen
Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte: "Nehmen Sie – ich bin ein großer Tierfreund – nehmen Sie die Katzen, die haben doch super mitgemacht. Und das war doch auch was fürs Herz."
Man sagt ja, Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal. Doch Fatime Horvath aus Ungarn ist es gelungen, die eigenwilligen Stubentiger nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Das klappt aber nicht immer. Katzen sind eben doch Katzen, und so muss das Personal eben selber über die Hindernisse.
Clowns
Was war das beste? Für die beiden Politiker Michael Donth und Dr. Andreas Glück war die Sache klar: die Clowns. "Also, die Clowns, haben wir uns gerade darüber unterhalten, wie man nur aus so einer kleinen Papierflieger-Nummer so tolle Aktionen machen kann", sagte Michael Donth. Und Andreas Glück erklärte: "Mich haben tatsächlich diese zwei Clowns fasziniert, man braucht nicht mehr als zwei Din-A-4-Blätter und gefaltete Flugzeuge, um ein ganzes Zelt zu unterhalten, wenn man es richtig macht."
Die Clowns, das sind Pasha und Morris. Sie waren schon mehrmals beim Reutlinger Weihnachtscircus dabei. Und die beiden dürfen sich alles erlauben. Naja, fast. Mit Papierfliegern fliegen im Zirkus dürfen sie nicht. Das hat ihnen Moderator Timo Marc verboten. Sie tun es aber trotzdem und bringen das Publikum dazu, selber Papierflieger durch die Manege zu werfen.
Andreas Glück schwört übrigens auch auf das Duo Reflection. Der obere der beiden Luftkünstler hält das Seil, an dem der untere hängt, nur mit den Zähnen fest. Eine Nummer, die neben Mut und Körperbeherrschung auch viel Vertrauen erfordert.
Die Hochseil-Pyramidenbauer aus Usbekistan
Manche können sich nicht entscheiden, was das beste war. Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen sagte: "Also, ich muss sagen, Favoriten habe ich keinen, sondern es war alles sensationell." Und der katholische Dekan von Reutlingen-Zwiefalten Hermann Friedl sagte: "Ich muss mich erst mal von dem Nervenkitzel erholen, also, mir hat alles gefallen. Eins ums andere. Ich kann gar nicht werten, was besser oder weniger gut war. Ganz toll."
Für den Grünen-Landtagsabgeordneten Thomas Poreski und den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer war die Sache aber klar: die usbekische Truppe. "Vor der Pause fand ich jetzt die Drahtseilakrobatik am beeindruckendsten. Eine Dreierpyramide mit pharaonischen Verkleidungen, das war sehr beeindruckend", sagte Palmer.
Die usbekische Truppe war die beliebteste Nummer der ersten Hälfte. Die Artisten sind nicht nur wie Pharaonen gekleidet, sie bauen auch Pyramiden. Menschliche Pyramiden, die dann auch noch auf dem Seil laufen. Die Truppe Hametov bewegt sich so über das Drahtseil in zehn Metern Höhe.
Regierungspräsident Klaus Tappeser hierzu: "Ich muss Ihnen sagen: Ich kann da gar nicht hingucken. Die Artisten, da könnte man mir statt des Drahtseils ein ein Meter breites Brett hinlegen, ich würde nicht drüber laufen. Also, ganz, ganz dickes Kompliment zu dieser Akrobatik."
Fliegende Menschen
Doch es wird noch spektakulärer – die zweite Hälfte beginnt mit der Lieblingsnummer von Zirkusdirektor Michael Sperlich: "Also, klar, es sind alles Favoriten für mich, aber besonders halt die Fliegenden Menschen, weil man das auch jetzt nach 21 Jahren zum ersten Mal in Reutlingen haben hier bei uns im Zirkus."
Die Flying Henriquez kommen aus Chile, und sie zeigen waghalsige Sprünge in der Luft von Trapez zu Trapez. Man könnte sagen, sie fliegen. Aber keine Angst: Vor dem Absturz braucht man sich bei dieser Nummer nicht zu fürchten. Eine aufwendige Auffang-Konstruktion darunter sorgt für Sicherheit.
Die zweite Halbzeit mit Elefanten und Motorrädern
Weiter geht es mit einer Nummer, die man nicht beschreiben kann. Man muss sie gesehen haben (siehe Foto). Und sie ist einmalig; sie wurde extra für den Reutlinger Weihnachtscircus kreiert. Ein Mann balanciert eine lange Stange auf seinem Kopf, an deren oberen Ende zwei Artisten stehen.
Cvetomira Kirova Errani lässt sich hier von einem Elefanten tragen. Sie und ihr Mann Elvis Errani gelten als „Elefantenflüsterer". Denn sie dirigieren die Dickhäuter nur mit Stimme und Gestik. Beim Internationalen Zirkusfestival in Monte Carlo haben sie für ihre Nummer den Goldenen Clown bekommen, die höchste Auszeichnung in der Zirkuswelt.
Zum Abschluss wird es noch mal laut: Und zwar mit den Hell Riders. Ganze sechs Motorradfahrer sind gleichzeitig in einer Stahlkugel unterwegs, die einen Durchmesser von fünf Metern hat. Das ist Weltrekord. Und die Hell Riders schaffen es sogar, im Dunkeln zu fahren, ohne einen Unfall zu bauen.
Fazit und Ausblick
Und damit ist die Premiere des Reutlinger Weihnachtscircus beendet, und bei Michael Sperlich fällt ein Stein vom Herzen: "Ja, es fällt uns schon eine Riesen-Last vom Herzen. Gelungene Premiere heute Abend, auch mit den ganzen Vorkommnissen im Vorfeld sieht man das jetzt alles wirklich rosarot und wirklich schön, auch die Atmosphäre heute im Zelt war hervorragend, jede Nummer kam wirklich hervorragend an bis zum Standing Ovation, also, also, wir sind da wirklich ganz happy", so Sperlich.
Und wer jetzt selber Lust bekommen hat, in den Reutlinger Weihnachtscircus zu gehen: Zu einigen Vorstellungen gibt es noch Karten. Michael Sperlich: "Ja, die Weihnachtsfeiertage, die sind schon recht voll. Die Mittagsvorstellungen, die sind so gut wie ausverkauft bis zum 1. Januar, und aber zur Abendvorstellung gibt es auf jeden Fall noch genügend Karten."
Der Reutlinger Weihnachtscircus hat noch bis zum 6. Januar sein Zelt an der Kreuzeiche in Reutlingen aufgeschlagen. Täglich gibt es zwei Vorstellungen.
Einen Beitrag mit noch mehr Impressionen finden Sie unter: https://rtf1.de/mediathek.php?id=22564
Eine Bildgaleris mit Fotos von Thomas Poreski ist unter: https://rtf1.de/bildergalerien.php?id=26