• Facebook:
  • Twitter:                  
WERBUNG:

Aktuelle RTF.1-Sendung

Player wird geladen...

Kommentare

Stefan Klarner (1)

Deutschland

Klarners Klartext: "Wie ist das mit dem Streit um Corona, Herr Klarner?"

Sterben doch nicht so viele Ungeimpfte? Gelangen mit mRNA-Impfstoffen fremde menschliche Zellen in unsere Körper? Was ist dran an der Labortheorie? Was hat die Diskussion um die Corona-Impfung mit einer Fußgänger-Ampel zu tun? Fragen, die auch unsere Zuschauer bewegen: Hier antwortet Ihnen Stefan Klarner, Programmchef von RTF.1!    mehr

Leserbriefe

Kulturnacht

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben:    mehr

Geschichte

Mühlentag Pfullingen

Pfullingen

Vom Korn zum Mehl: Die Baumann'sche Mühle am Deutschen Mühlentag

Jedes Jahr an Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag. Den Aktionstag hat die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen. In Pfullingen bot die Echaz ideale Bedingungen. Schon im 13. Jahrhundert entstanden die ersten Mühlen, und im Jahr 1828 zählte Stadtpfarrer Friedrich Wilhelm Mayer 15 Wassertriebwerke auf. An diese Vergangenheit erinnern heute noch mehrere Mühlräder und ein Mühlendenkmal. Doch die besterhaltene Mühle der Stadt ist die Baumann'sche Mühle mit ihrem Mühlen- und Trachtenmuseum.    mehr

Recht & Ratgeber

Justizia Foto: pixelio.de - Lupo

Hechingen/Gammertingen

Ermittlungsverfahren nach Großbrand bei Reifenhändler

Wegen eines Großbrandes auf dem Gelände eines Reifenhändlers in Gammertingen im Sommer letzten Jahres hat die Staatsanwaltschaft Hechingen jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.     mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt

Vorstellung Freizeitkarte Reutlingen

Reutlingen

Neue Auflage der „Freizeitkarte Reutlingen“

Mit dem Beginn der warmen Tage treibt es in der Region Neckar-Alb wieder die ersten Wanderer und Outdoor-Abenteurer ins Freie. Damit auch in diesem Jahr wieder jeder die beste Tour für sich planen kann, hat die Stadt Reutlingen jetzt eine neue Auflage ihrer Freizeitkarte herausgebracht, die einige Neuerungen mit sich bringt. Am Dienstag wurde sie, unter anderem von Oberbürgermeister Thomas Keck, vorgestellt.    mehr

Kultur

Wurmlinger Pfingstritt

Wurmlingen

Nico Soziaghi gewinnt den diesjährigen Pfingstritt

Es ist eine Tradition, die wahrscheinlich bis ins Mittelalter zurückreicht: der Wurmlinger Pfingstritt. Kostümierte Reiter schwingen sich auf ihre Pferde und versuchen den Maien, einen geschmückten Baum, zu packen. Auch in diesem Jahr war es wieder Zeit für die alte Pfingsttradition.    mehr

Selbstformung

Nachaltiger Landkreis

Landkreis Reutlingen

Projekte für die Nachhaltigkeit

Ob der Fahrradweg von Mittelstadt nach Bempflingen, der Motorradsicherheitstag oder ein geplantes Tierheim für beschlagnahmte Nutztiere: der Landkreis Reutlingen engagiert sich mit vielen Projekten im Sinne der Nachhaltigkeit. Dabei spielt natürlich auch der Klimaschutz eine große Rolle, aber auch 23 andere nachhaltige Entwicklungsziele.    mehr

Ausbildung

Tag der offenen Tür Hochschule Reutlingen

Hochschule Reutlingen

Tag der offenen Tür - Einblicke in den Studienalltag

Unter dem Motto „Wissen was läuft“ öffnete die Hochschule Reutlingen am diesjährigen Tag der offenen Tür ihre Pforten. Geboten wurde ein vielseitiges Programm mit Laborführungen und Rundgängen sowie Studienfachberatungen. Auch wir haben uns auf das Campusgelände begeben und uns für Sie einmal umgeschaut.    mehr

Szene

Ausstellung in der Münzgasse 13 eröffnet

Tübingen

Ausstellungseröffnung in der Münzgasse 13

„Hier kotzte Goethe“ - behauptet zumindest ein Schild an der Fassade des Hauses in der Tübinger Münzgasse 13. Ob das tatsächlich wahr ist gilt zwar als unwahrscheinlich, trotzdem blickt das sogenannte Martinianum auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Diese ist ab jetzt auch in einer Ausstellung sichtbar, die am Freitag in der Hausbar des heutigen Wohnprojekts eröffnet wurde.    mehr

Buchtipps

Das Neumarkter Wunder

Dass in einem Kammermusiksaal einer mittelgroßen Stadt in Bayern die bedeutendsten Klassikstars der Welt auftreten, muss seine Gründe haben. Fragt man nach, fallen die üblichen Schlagworte: Privatinitiative, Chuzpe, die oft auch kumpelhafte Nähe des jeder-kennt-hier-jeden, im konkreten Fall ergänzt um das unverhoffte Glück einer genialen Akustik. Der schlicht mit »Neumarkt« betitelte Bildband des Ostkreuz- Fotografen Frank Schinski versucht diesem mittlerweile 40 Jahre andauernden »Neumarkter Wunder« fotografisch auf die Spur zu kommen. Dazu greift der Künstler die Nähe zwischen den Protagonisten auf und folgt ihnen durch den Alltag: schwerpunktmäßig den berühmten Musikern und Musikerinnen, denen er quer durch Europa bis in ihre Wohnungen nachfährt und, wenn es sein muss, auch schon mal in einen drei Grad kalten See nachsteigt. Auf diese Weise entstanden Aufnahmen jenseits der oft anzutreffenden PR-Ästhetik. Schinski fotografierte weiter, auch die Neumarkter Mitarbeiter und Abonnenten, schließlich den Stifter selbst, einen ansässigen Unternehmer. Es ist diese Mischung aus Kunstliebe, Glück und Mäzenatentum, die Provinzen kulturell zum Blühen bringt, auch heute noch. Sie findet sich in Varianten in vielen deutschen Gemeinden wieder und trägt nicht unwesentlich dazu bei, dass Deutschland die größte Dichte an Klassikfestivals beherbergt. Schinskis Fotos untersuchen dieses Phänomen am Konkreten, indem sie eine Brücke ziehen zwischen dem fahrenden Volk der Musiker und etwas, was man soziologisch mit »Standortfaktor« auf den Punkt bringt. Alle Fotos kreisen um ein Unsichtbares, die Musik, denn auf Konzertbilder, wie man sie sonst zu sehen kriegt, verzichtete Schinski bewusst. Er konzentrierte sich ausschließlich auf Porträts.     mehr

Wetter

Reutlingen


Klar
13 / 15° C
Luftfeuchte: 76%

Tübingen




Luftfeuchte:

Balingen


Klar
13 / 14° C
Luftfeuchte: 62%

Münsingen




Luftfeuchte:

Weitere Sender

Landespolitik
Webradio
Wissenschaft
Lokalmagazine
Entspannung

Service

Buchtipps
Werbung auf RTF.1
Sendemitschnitt
WERBUNG: