• Facebook:
  • Twitter:                  
WERBUNG:

Aktuelle RTF.1-Sendung

Player wird geladen...

Aktuelle Nachrichten

Beginn der Sanierungsarbeiten in der Oberamteistraße

Reutlingen

Start der Bauarbeiten in der Oberamteistraße

Der Bauzaun an der Oberamteistraße in der Altstadt dürfte mittlerweile vielen Reutlinger Anwohnern aufgefallen sein. Grund für die Sperrung ist die Sanierung der dortigen Häuserzeile, die stark einsturzgefährdet sind. Die geplanten Sanierungsarbeiten werden nun umgesetzt, am Dienstag ging es offiziell los.    mehr

Landesnachrichten

Logo naldo

Region Neckar-Alb

Grüne Abgeordnete für Naldo-Ticket-Vertrieb über die DB

Die grünen Bundestagsabgeordneten aus Tübingen und Reutlingen, Chris Kühn und Beate Müller-Gemmeke setzen sich, zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten aus Nürtingen, Matthias Gastel, weiter dafür ein, dass Fahrscheine des Verkehrsverbundes Neckar-Alb-Donau, kurz Naldo, auch über die Deutsche Bahn vertrieben werden.     mehr

Welt

Russlands Präsident Putin

London/Ukraine

Konferenz soll Ahndung von Kriegsverbrechen voranbringen

Auf einer Konferenz in London beraten Justizminister am Montag, wie sie die Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag unterstützen können. Dieser hat gegen den russischen Präsidenten Putin einen Haftbefehl erlassen. Demnach müsste Deutschland ihn bei einer Einreise festnehmen.    mehr

Kommentare

Stefan Klarner (1)

Deutschland

Klarners Klartext: "Wie ist das mit dem Streit um Corona, Herr Klarner?"

Sterben doch nicht so viele Ungeimpfte? Gelangen mit mRNA-Impfstoffen fremde menschliche Zellen in unsere Körper? Was ist dran an der Labortheorie? Was hat die Diskussion um die Corona-Impfung mit einer Fußgänger-Ampel zu tun? Fragen, die auch unsere Zuschauer bewegen: Hier antwortet Ihnen Stefan Klarner, Programmchef von RTF.1!    mehr

Leserbriefe

Kulturnacht

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben:    mehr

Geschichte

Synagoge Baisingen

Rottenburg-Baisingen

Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Sie gilt als eine der besterhaltenen Landsynagogen in ganz Deutschland: die Synagoge in Baisingen, der westlichsten Teilgemeinde von Rottenburg. Das Gebäude aus dem Jahr 1784 diente der jüdischen Gemeinde im Ort als Gebetshaus - bis zum abrupten Ende durch die Novemberpogrome im Jahr 1938. Nur weil ein Bauer das Gebäude als Scheune verwendet hatte, blieb es erhalten. Die Stadt Rottenburg kaufte die Synagoge und richtete hier eine Gedenkstätte ein. 25 Jahre sind seitdem vergangen. Die Broschüre „Das jüdische Baisingen“ von Karlheinz Geppert, die jetzt neu aufgelegt wurde, erzählt die Geschichte der Synagoge und der Menschen, die sie besuchten.    mehr

Recht & Ratgeber

Brieftasche

Für Reklamationen

So verblassen Kassenzettel nicht so schnell

Wenn Waren innerhalb der Garantiezeit kaputtgehen, können sie reklamiert werden - am besten unter Vorlage des Kaufbelegs. Doch Vorsicht: Kassenzettel auf Thermopapier verblassen schnell. Tipps, wie sie das nicht tun - und was für Alternativen es gibt.    mehr

Computer/Software/Digitales

eBay in Berlin

Onlinehandel

Warum eBay Gebühren für Privatverkäufer abschafft

Die Auktions- und Verkaufsplattform eBay schafft die Gebühren für Privatverkäufer ab. Verkaufsprovision und Fixgebühr fallen ab März weg. Das Unternehmen verspricht sich mehr gebrauchte und damit preiswerte Angebote. Geschäftskunden bezahlen weiterhin eine Gebühr.    mehr

Medien

KI im Journalismus

Tübingen

Künstliche Intelligenz im Journalismus

Es war ein Experiment: zum ersten Mal wurde heute morgen das Radioprogramm der antenne Bayern Radio-Morgenshow teilweise vom Chatbot ChatGPT erstellt. Doch funktioniert das wirklich? Kann eine KI-basierte Technologie den Job, ja auch unseren Job, überflüssig machen? Eine Journalistin des MDRs war für drei Monate als Journalist-in-Residence im Cyber Valley Tübingen, um herauszufinden, wie KI die Arbeit im Journalismus in Zukunft beeinflussen kann und wird. Zum Abschluss war Bettina Friedrich nun zu Gast beim SWR Presseclub und hat über ihre Erfahrungen im Cyber Valley gesprochen.    mehr

Medizin & Gesundheit

Im Landesdurchschnitt: Krankenstände im Landkreis Reutlingen und in der Region Neckar-Alb

Landkreis Reutlingen

Höchster je gemessener Krankenstand

Höchster je gemessener Krankenstand (Landkreis Reutlingen) Die AOK Neckar-Alb verzeichnet für das Jahr 2022 im Landkreis Reutlingen den höchsten je gemessenen Krankenstand. Das ist aber kein Phänomen, das auf den Landkreis beschränkt ist. Auch in der Region Neckar-Alb, landesweit und sogar bundesweit wurde ein erheblicher Anstieg der Krankheitsausfälle im Vergleich zu 2021 und den Jahren davor festgestellt.     mehr

Schwäbisches

Plakat der ersten Reutlinger Mundartwochen 1976

Reutlingen

Ade, das war's! - Mundartwochen verabschieden sich

Ob Bayerisch, Hessisch oder Fränkisch, Plattdeutsch, Österreichisch oder Schwyzertytsch und natürlich allen voran Schwäbisch: Es gibt wohl keine deutsche Mundart, die noch nicht bei den Reutlinger Mundartwochen vertreten war. Seit 1976 lud Mundart-Dichter Wilhelm König schon 46-mal dazu ein. Und gekommen war von Gerhart Polt und Gerd Dudenhöffer über Bruno Jonas und Christoph Sonntag bis zu Michael Mittermeier und Dodokay alles, was in der Mundartszene Rang und Namen hat. Doch jetzt ist Schluss. Die Mundartwochen von 2022 werden die letzten bleiben.    mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt

Samenmischungen für Schulen und Kitas

Zollernalbkreis

Samenmischungen für Schulen und Kitas

Für den dramatischen Rückgang der Insketen sind vor allem Pestizide und das Fehlen von Nahrungsquellen verantwortlich. Um dem entgegen zu wirken, hat das Landratsamt Zollernalbkreis das Projekt „Blühender Zollernalbkreis“ ins Leben gerufen.     mehr

Journalismus

Kultusministerin Schopper besucht Reportageschule

Reutlingen

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Reportageschule

In der Reutlinger Reportageschule werden jedes Jahr zwölf angehende Journalisten ausgebildet. Unterrichtet werden sie von Reportern, die für große deutsche Magazine schreiben, wie für die „Zeit“ und den „Spiegel“. Kultusministerin Theresa Schopper war am heutigen Donnerstag zu Besuch in der Reportageschule, um die Schüler und die Schulleitung einmal selbst kennenzulernen.     mehr

Kultur

Plakat der ersten Reutlinger Mundartwochen 1976

Reutlingen

Ade, das war's! - Mundartwochen verabschieden sich

Ob Bayerisch, Hessisch oder Fränkisch, Plattdeutsch, Österreichisch oder Schwyzertytsch und natürlich allen voran Schwäbisch: Es gibt wohl keine deutsche Mundart, die noch nicht bei den Reutlinger Mundartwochen vertreten war. Seit 1976 lud Mundart-Dichter Wilhelm König schon 46-mal dazu ein. Und gekommen war von Gerhart Polt und Gerd Dudenhöffer über Bruno Jonas und Christoph Sonntag bis zu Michael Mittermeier und Dodokay alles, was in der Mundartszene Rang und Namen hat. Doch jetzt ist Schluss. Die Mundartwochen von 2022 werden die letzten bleiben.    mehr

Selbstformung

Einweihung Grundschule Hagelloch

Tübingen-Hagelloch

Große Einweihungsfeier der Grundschule Hagelloch

Am gestrigen Mittwoch gabs in der Grundschule Hagelloch eine große Einweihungsfeier. Die Schule wurde erweitert und umgebaut, jetzt ist sie endlich fertig. Zur großen Feier haben die Schülerinnen und Schüler ein Programm vorbereitet. Auch Oberbürgermeister Boris Palmer und Sozialbürgermeisterin Daniela Harsch waren dabei.    mehr

Ausbildung

Samenmischungen für Schulen und Kitas

Zollernalbkreis

Samenmischungen für Schulen und Kitas

Für den dramatischen Rückgang der Insketen sind vor allem Pestizide und das Fehlen von Nahrungsquellen verantwortlich. Um dem entgegen zu wirken, hat das Landratsamt Zollernalbkreis das Projekt „Blühender Zollernalbkreis“ ins Leben gerufen.     mehr

Szene

Plakat der ersten Reutlinger Mundartwochen 1976

Reutlingen

Ade, das war's! - Mundartwochen verabschieden sich

Ob Bayerisch, Hessisch oder Fränkisch, Plattdeutsch, Österreichisch oder Schwyzertytsch und natürlich allen voran Schwäbisch: Es gibt wohl keine deutsche Mundart, die noch nicht bei den Reutlinger Mundartwochen vertreten war. Seit 1976 lud Mundart-Dichter Wilhelm König schon 46-mal dazu ein. Und gekommen war von Gerhart Polt und Gerd Dudenhöffer über Bruno Jonas und Christoph Sonntag bis zu Michael Mittermeier und Dodokay alles, was in der Mundartszene Rang und Namen hat. Doch jetzt ist Schluss. Die Mundartwochen von 2022 werden die letzten bleiben.    mehr

Buchtipps

Das Neumarkter Wunder

Dass in einem Kammermusiksaal einer mittelgroßen Stadt in Bayern die bedeutendsten Klassikstars der Welt auftreten, muss seine Gründe haben. Fragt man nach, fallen die üblichen Schlagworte: Privatinitiative, Chuzpe, die oft auch kumpelhafte Nähe des jeder-kennt-hier-jeden, im konkreten Fall ergänzt um das unverhoffte Glück einer genialen Akustik. Der schlicht mit »Neumarkt« betitelte Bildband des Ostkreuz- Fotografen Frank Schinski versucht diesem mittlerweile 40 Jahre andauernden »Neumarkter Wunder« fotografisch auf die Spur zu kommen. Dazu greift der Künstler die Nähe zwischen den Protagonisten auf und folgt ihnen durch den Alltag: schwerpunktmäßig den berühmten Musikern und Musikerinnen, denen er quer durch Europa bis in ihre Wohnungen nachfährt und, wenn es sein muss, auch schon mal in einen drei Grad kalten See nachsteigt. Auf diese Weise entstanden Aufnahmen jenseits der oft anzutreffenden PR-Ästhetik. Schinski fotografierte weiter, auch die Neumarkter Mitarbeiter und Abonnenten, schließlich den Stifter selbst, einen ansässigen Unternehmer. Es ist diese Mischung aus Kunstliebe, Glück und Mäzenatentum, die Provinzen kulturell zum Blühen bringt, auch heute noch. Sie findet sich in Varianten in vielen deutschen Gemeinden wieder und trägt nicht unwesentlich dazu bei, dass Deutschland die größte Dichte an Klassikfestivals beherbergt. Schinskis Fotos untersuchen dieses Phänomen am Konkreten, indem sie eine Brücke ziehen zwischen dem fahrenden Volk der Musiker und etwas, was man soziologisch mit »Standortfaktor« auf den Punkt bringt. Alle Fotos kreisen um ein Unsichtbares, die Musik, denn auf Konzertbilder, wie man sie sonst zu sehen kriegt, verzichtete Schinski bewusst. Er konzentrierte sich ausschließlich auf Porträts.     mehr

Wetter

Reutlingen


Leichter Regen
11 / 12° C
Luftfeuchte: 82%

Tübingen




Luftfeuchte:

Balingen


Bedeckt
10 / 12° C
Luftfeuchte: 60%

Münsingen




Luftfeuchte:

Weitere Sender

Landespolitik
Webradio
Wissenschaft
Lokalmagazine
Entspannung

Service

Buchtipps
Werbung auf RTF.1
Sendemitschnitt
WERBUNG: