• Facebook:
  • Twitter:                  
WERBUNG:

Aktuelle RTF.1-Sendung

Player wird geladen...

Aktuelle Nachrichten

Dirk Abel

Balingen

Vier Monate im Amt - Oberbürgermeister Dirk Abel zieht erste Bilanz

Seit rund vier Monaten ist Dirk Abel der neue Oberbürgermeister der Stadt Balingen. In dieser Zeit haben ihn bereits viele verschiedene Themen beschäftigt, darunter die Gartenschau und der städtische Haushalt. Nun hat Abel erzählt, wie die ersten vier Monate für ihn verliefen und welche Projekte in Zukunft eine Rolle spielen werden.    mehr

Deutschland

Julian Nagelsmann

Fußball

Bundestrainer Nagelsmann will "eingeschworenen Haufen" zur EM führen

Der heute offiziell bestätigte neue Bundestrainer Julian Nagelsmann will einen "eingeschworenen Haufen" zur Heim-WM 2024 führen. So lange läuft sein Vertrag beim DFB. Sandro Wagner wird ihm dabei als Assistent helfen. Dem Turnier werde er alles unterordnen, so Nagelsmann.    mehr

Welt

Capoeira

Pfullingen

Kampfkunst mit Tanz und Akrobatik: Deutsche Meisterschaften im Capoeira

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, die Angriffstechniken mit Tanz verbindet. Sie ist wohl auf afrikanische Sklaven zurückzuführen, die im 18. Jahrhundert begannen, ihre Kampftechniken durch Musik und rhythmische Bewegungen zu „tarnen“. So vermischen sich in der Capoeira unterschiedliche afrikanische Tänze und Kulte. Capoeiristas aus aller Welt waren am Wochenende zu Gast in der Pfullinger Schönberghalle. Dort wurden die German Open 2023 - also die Deutsche Meisterschaft - ausgetragen.     mehr

Wirtschaft

Dirk Abel

Balingen

Vier Monate im Amt - Oberbürgermeister Dirk Abel zieht erste Bilanz

Seit rund vier Monaten ist Dirk Abel der neue Oberbürgermeister der Stadt Balingen. In dieser Zeit haben ihn bereits viele verschiedene Themen beschäftigt, darunter die Gartenschau und der städtische Haushalt. Nun hat Abel erzählt, wie die ersten vier Monate für ihn verliefen und welche Projekte in Zukunft eine Rolle spielen werden.    mehr

Kommentare

Stefan Klarner (1)

Deutschland

Klarners Klartext: "Wie ist das mit dem Streit um Corona, Herr Klarner?"

Sterben doch nicht so viele Ungeimpfte? Gelangen mit mRNA-Impfstoffen fremde menschliche Zellen in unsere Körper? Was ist dran an der Labortheorie? Was hat die Diskussion um die Corona-Impfung mit einer Fußgänger-Ampel zu tun? Fragen, die auch unsere Zuschauer bewegen: Hier antwortet Ihnen Stefan Klarner, Programmchef von RTF.1!    mehr

Leserbriefe

Kulturnacht

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben:    mehr

Archäologie

News-Schrift vor Weltkarte

Welterbeliste

Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023

Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus.    mehr

Geschichte

Jüdischer Friedhof in Wankheim wird gefördert

Kusterdingen-Wankheim

Zeitzeugen vor dem Verfall bewahren: Ministerin Razavi besucht jüdischen Friedhof

Kommendes Wochenende ist Tag des offenen Denkmals. Aus diesem Anlass hat die baden-württembergische Bauministerin Nicole Razavi, die zuständig ist für den Denkmalschutz, Kulturdenkmale in ganz Baden-Württemberg besucht. In der Region Neckar-Alb standen dabei am Dienstag drei Stationen auf dem Programm: eine ehrenamtliche Ausgrabung in Ammerbuch-Reusten, ein Kleindenkmalprojekt in Haigerloch und der jüdische Friedhof in Kusterdingen-Wankheim. Er steht beispielhaft für das ehrenamtliche Engagement zur Erhaltung von Kulturdenkmalen.    mehr

Recht & Ratgeber

Prozessbeginn am Hechinger Landgericht

Hechingen

Prozessauftakt zum Doppelmord in Albstadt

Ein 23-jähriger Mann wird auf offener Straße erschossen. Im Zuge der Ermittlungen findet die Polizei die Leiche einer vermissten 20-jährigen Frau, vergraben in einem Garten. So geschehen am 21. Dezember 2022 in Albstadt-Ebingen. Jetzt hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Hechingen begonnen.    mehr

Computer/Software/Digitales

Tübinger Innovationstage

Tübingen

Innovationstage: Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT in der Wirtschaft

Sitzt der Kollege der Zukunft bereits mit Ihnen am Tisch? Klammheimlich, in Ihrem PC? ChatGPT ist in aller Munde, doch wie sieht die Arbeitswelt mit „Kollege ChatGPT“ wirklich aus und welche Alternativen gibt es? Diesen Fragen sind die Teilnehmer der Tübinger Innovationstage auf den Grund gegangen.    mehr

Glaube & Christentum

Geldscheine

Baden-Württemberg

Landeskirche vergibt Fundraising-Preis

Die evangelische Landeskirche in Württemberg hat zehn kirchliche Projekte aus den Jahren 2020 bis 2022 mit dem 7. Fundraising-Preis prämiert, darunter auch fünf Projekte aus der Region Neckar-Alb.     mehr

Spenden & Charity

Flüchtlinge

Weltkindertag

Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte

Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.    mehr

Literatur

Walther Stonet: Akte Vakzin

Tübingen

Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet

Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.    mehr

WERBUNG:

Kultur

Hafen.Rundfahrt im echaz.Hafen

Reutlingen

Hafen.Rundfahrt durch die Reutlinger Kunst- und Kulturlandschaft

Bei der Hafen.Rundfahrt im Reutlinger echaz.Hafen gab es zwar keine richtigen Bootstouren, aber dafür eine Rundfahrt durch die Reutlinger Kunst- und Kulturlandschaft. Eingeladen haben der Verein Netzwerk Kultur in Kooperation mit dem franz.K und dem Haus der Kulturen e.V.    mehr

Ausbildung

Jacken in einer Kita

Reutlingen/Tübingen

Verkürzte Ausbildung zur Kita-Fachkraft

Der Fachkräftemangel ist zur Zeit in vielen Bereichen zu spüren. Besonders betroffen sind die Kindertagesstätten - auch in den Kreisen Reutlingen und Tübingen. Damit die Kitas ihre Öffnungszeiten einhalten können, hat das Land jetzt ein Sonderprogramm gestartet.    mehr

Szene

Die Organisatoren des connect!-Open Airs

Reutlingen

Warum das connect! Open Air abgesagt wurde

Ursprünglich war für kommendes Wochenende das connect!-Open Air am Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen geplant. Auf zwei Bühnen hätten Bands unterschiedlicher Musikrichtungen gespielt, 1.000 Besucher hätten sich auf dem Festivalgelände getummelt. Vor gut einer Woche dann die Absage. Zu den genauen Gründen haben sich die Organisatoren des Vereins Connect! am Mittwoch geäußert.    mehr

Buchtipps

Das Neumarkter Wunder

Dass in einem Kammermusiksaal einer mittelgroßen Stadt in Bayern die bedeutendsten Klassikstars der Welt auftreten, muss seine Gründe haben. Fragt man nach, fallen die üblichen Schlagworte: Privatinitiative, Chuzpe, die oft auch kumpelhafte Nähe des jeder-kennt-hier-jeden, im konkreten Fall ergänzt um das unverhoffte Glück einer genialen Akustik. Der schlicht mit »Neumarkt« betitelte Bildband des Ostkreuz- Fotografen Frank Schinski versucht diesem mittlerweile 40 Jahre andauernden »Neumarkter Wunder« fotografisch auf die Spur zu kommen. Dazu greift der Künstler die Nähe zwischen den Protagonisten auf und folgt ihnen durch den Alltag: schwerpunktmäßig den berühmten Musikern und Musikerinnen, denen er quer durch Europa bis in ihre Wohnungen nachfährt und, wenn es sein muss, auch schon mal in einen drei Grad kalten See nachsteigt. Auf diese Weise entstanden Aufnahmen jenseits der oft anzutreffenden PR-Ästhetik. Schinski fotografierte weiter, auch die Neumarkter Mitarbeiter und Abonnenten, schließlich den Stifter selbst, einen ansässigen Unternehmer. Es ist diese Mischung aus Kunstliebe, Glück und Mäzenatentum, die Provinzen kulturell zum Blühen bringt, auch heute noch. Sie findet sich in Varianten in vielen deutschen Gemeinden wieder und trägt nicht unwesentlich dazu bei, dass Deutschland die größte Dichte an Klassikfestivals beherbergt. Schinskis Fotos untersuchen dieses Phänomen am Konkreten, indem sie eine Brücke ziehen zwischen dem fahrenden Volk der Musiker und etwas, was man soziologisch mit »Standortfaktor« auf den Punkt bringt. Alle Fotos kreisen um ein Unsichtbares, die Musik, denn auf Konzertbilder, wie man sie sonst zu sehen kriegt, verzichtete Schinski bewusst. Er konzentrierte sich ausschließlich auf Porträts.     mehr

Wetter

Reutlingen


Bedeckt
10 / 14° C
Luftfeuchte: 73%

Tübingen




Luftfeuchte:

Balingen


Bedeckt
9 / 13° C
Luftfeuchte: 75%

Münsingen




Luftfeuchte:

Weitere Sender

Landespolitik
Webradio
Wissenschaft
Lokalmagazine
Entspannung

Service

Buchtipps
Werbung auf RTF.1
Sendemitschnitt
WERBUNG: